Profil unserer Schule

Wir haben ein Auge auf alle Kinder und Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit, weiteren Beeinträchtigungen, mit Komplexen Behinderungen und heißen sie willkommen! Wir möchten, dass Ihr Kind sich bei uns gesehen und angenommen fühlt. Deshalb legen wir großen Wert auf eine Atmosphäre der gegenseitigen Achtung, des Miteinanders und der Offenheit.

Eine Therapeutin und ein Kind im Stehstuhl spielen mit einem Ball und lachen draußen auf dem Schulgelände.

Das ist unsere Schule

Die LVR-Louis-Braille-Schule ist eine gebundene Ganztagsschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit – häufig auch mit weiteren oder Komplexen Behinderungen.

Seit 1845 werden an unserer Schule blinde Schüler*innen unterrichtet. Diese langjährige Erfahrung wird kontinuierlich durch moderne Medien, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue pädagogische Ansätze ergänzt – immer mit dem Ziel, jedem Kind einen sicheren, fördernden und wertschätzenden Lernort zu bieten, an dem es sich wohlfühlen und individuell entwickeln kann.

Individuelle Förderung von Anfang an

Schon im frühen Kindesalter bieten wir mit unserer Frühförderung gezielte Unterstützung an – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes.

Auch im Gemeinsamen Lernen an Regelschulen stehen unsere erfahrenen Fachkräfte beratend und begleitend zur Seite.

An unserem Schulstandort in Düren unterrichten wir etwa 210 Schüler*innen aus unserem Schulzuständigkeitsbereich (Einzugsgebiet) . Dies erfolgt in kleinen Lerngruppen, die nach ihrem persönlichen Entwicklungsstand zusammengesetzt sind – unabhängig von Jahrgang oder Bildungsgang.

Grafische Darstellung der verschiedenen Schulbereiche: Frühförderung, Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe als Haupt- und Förderschule, Gemeinsames Lernen, Beratung, Kursangebote und Medienzentrum. Jeden dieser Bereiche erreichen Sie über die Navigationspunkte dieser Webseite.

Die verschiedenen Säulen unserer Förderschule auf einen Blick

Unsere Werte

Die LVR-Louis-Braille-Schule lebt eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, der Vielfalt und des Zusammenhalts.

Kinder, die anders oder nicht sehen, lernen anders – diesem Grundsatz folgt unsere Schule mit Engagement, Kreativität und professioneller Expertise. Unsere Schüler*innen erfahren Anerkennung, Zugehörigkeit und Unterstützung auf ihrem individuellen Weg.

Als Institution achtet unsere Schule auf die gegenseitige Wertschätzung der Mitarbeiter*innen, die Gleichwertigkeit aller Arbeit, die Solidarität untereinander und die Verbindung von Tradition und Erneuerung.

Wir stellen sicher, dass wohlbedachte Entscheidungen im Interesse des Kindes getroffen werden. Dies erreichen wir durch den Dialog und die Kooperation mit allen Beteiligten.

Eine Therapeutin und ein Kind im Stehstuhl spielen mit einem Ball und lachen draußen auf dem Schulgelände.

Wir möchten die bestmögliche Umgebung für unsere Schüler*innen schaffen, damit sie inhaltlich profitieren und sich hier wohlfühlen

Ganzheitlicher Bildungsauftrag

Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Förderung jedes einzelnen Kindes. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen geht es insbesondere um die Stärkung der Persönlichkeit, die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und die soziale Integration.

Unsere Schüler*innen erhalten Unterricht in verschiedenen Bildungsgängen – flexibel und durchlässig. Sie profitieren von einer differenzierten Didaktik, die speziell auf die Herausforderungen bei Sehbeeinträchtigung oder Blindheit abgestimmt ist.

Gemeinsam stark: unser multiprofessionelles Team

Das multiprofessionelle Team unserer Schule arbeitet eng zusammen, um die vielfältigen Bedarfe der Schüler*innen bestmöglich zu erfüllen. Es umfasst Förderschullehrkräfte, Fachlehrer*innen, Therapeut*innen (Physio-, Ergo- und Logopädie), eine Sozialarbeiterin , Pflegefachkräfte , eine Orthoptistin und bei Bedarf auch Externe wie Autismustherapiezentren.

Diese enge interdisziplinäre Kooperation ermöglicht eine individuell abgestimmte Förderung – sowohl im Unterricht als auch in Einzelförderungen und Therapieangeboten.

Mehr als Unterricht: Förderung fürs Leben

Aufgrund der Größe unserer Schule und ihrer unterschiedlichen Bereiche bieten wir die Austauschmöglichkeiten in sogenannten Peergroups. Das sind Gruppen von Gleichgestellten, in denen die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes in besonderem Maße gestärkt wird. So wird die Beeinträchtigungsverarbeitung ohne pädagogische Impulssetzung unterstützt und die Kinder lernen, mit Grenzen umzugehen.

Zur Schule gehören aber auch viele Angebote wie therapeutisches Reiten oder Übungen in lebenspraktischen Fertigkeiten wie z. B. Kochen. Themen wie Orientierung und Mobilität, Umweltwissen, der Umgang mit technischen Hilfsmitteln oder Hör- und Tasterziehung sind fester Bestandteil unseres Alltags.

Eine Lehrerin und ein Kind klatschen mit den Händen beim Singen.

In unserer Schule fördern wir Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, soziales Miteinander und Selbstvertrauen

Kooperationen

Unser Schulträger ist der Landschaftsverband Rheinland (kurz: LVR).

Unsere Schule kooperiert eng mit dem Internat des Rheinischen Blindenfürsorgevereins (kurz: RBV) , was insbesondere für unsere überregionalen Schüler*innen ein erweitertes Unterstützungsangebot schafft. Das Internat bietet eine Sieben-Tage-Betreuung für Kinder mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit sowie Komplexer Beeinträchtigung. Die Kinder sind hier ganzjährig untergebracht.

Wir in Zahlen

Viele Erwachsene, Kinder und Jugendliche lehren, lernen und arbeiten an unserer Schule.

Insgesamt sind es fast 400 Personen, die an unserem Schulstandort regelmäßig ein- und ausgehen. Dazu kommen noch unsere Schüler*innen im Gemeinsamen Lernen und die Kinder in der Frühförderung.

Im Folgenden eine differenzierte Aufstellung:
(Stand: November 2024)

Schüler*innen

  • Unsere Schule besuchen derzeit ca. 200 Schüler*innen. Diese teilen sich auf in:
    • ca. 30 Grundschüler*innen

    • ca. 100 Schüler*innen in der Sekundarstufe I im Bildungsgang Hauptschule und Förderstufe

    • ca. 75 Schüler*innen mit Komplexer Beeinträchtigung

Zudem begleiten wir

  • ca. 100 Kinder im Frühförderzentrum und in der Vorschule

  • ca. 20 Schüler*innen im Gemeinsamen Lernen

Interdisziplinäres Kollegium

  • 82 Lehrkräfte (davon 10 Fachlehrkräfte, 2 Lehramtsanwärter*innen (LAA))

  • 10 Therapeut*innen (Physio- und Ergotherapie)

  • 4 Logopädinnen (Mitarbeitende einer externen Praxis)

  • 8 Pflegefachkräfte

  • 13 Pflegehilfskräfte

  • 10 FSJler*innen (Freiwilliges Soziales Jahr) / Bufdis (Bundesfreiwilligendienst)

  • 2 Schulsekretärinnen

  • 2 Hausmeister, 2 Techniker, 1 Mitarbeiter am betrieblich integrierten Arbeitsplatz (BiAp)

  • 1 Wäscherei-Fachkraft

  • 2 Küchenkräfte

Die Arbeit unseres interdisziplinären Kollegiums wird durch ca. 45 Integrationshelfer*innen unserer Schüler*innen ergänzt.

Ein Backsteingebäude, wo verschiedene Kurse stattfinden, auf dem Gelände der Förderschule im Sommer

Auf unserem Gelände befinden sich viele Gebäude und Freiflächen, wo unsere Schüler*innen lernen, spielen und sich ausruhen können

Unser Schulzuständigkeitsbereich (Einzugsgebiet)

Wir sind zuständig für Frühförderung, Unterricht, Gemeinsames Lernen und Beratung für alle Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sehen mit einem Wohnsitz in folgenden Gemeinden und Regionen:

  • Rhein-Sieg-Kreis
    Alfter – Bornheim – Meckenheim – Rheinbach – Swisttal

  • Rhein-Erft-Kreis
    Bedburg – Bergheim – Elsdorf – Erftstadt – Kerpen

  • Kreis Euskirchen
    Bad Münstereifel – Blankenheim – Euskirchen – Mechernich – Nettersheim – Weilerswist – Zülpich

  • Kreis Düren
    Düren – Heimbach – Hürtgenwald – Inden – Kreuzau – Langerwehe – Merzenich – Nideggen – Niederzier – Nörvenich – Vettweiß

Darüber hinaus können wir in unsere Schule aufnehmen:

  • Alle Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sehen der Sekundarstufe aus dem gesamten Regierungsbezirk Köln, die den Wunsch haben, eine Förderschule zu besuchen.

  • Alle Schüler*innen mit dem vorrangingen Förderschwerpunkt Sehen und einem zusätzlichen Förderschwerpunkt, mit Pflegebedarf und/oder therapeutischer Förderung.

  • Bei Internatsunterbringung Schüler*innen aus der gesamten Region des Landschaftsverbands Rheinland.

 Illustration von einer Karte, die die fünf LVR-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen und deren Schulzuständigkeitsbereiche im Rheinland darstellt. Die Karte zeigt verschiedene Regionen in unterschiedlichen Farben, für die jeweils eine LVR-Schule in einer Stadt zugeordnet ist: Für die blaue Region ist die LVR-Schule in Duisburg zuständig; für die orangene Region die LVR-Schule in Düsseldorf; für die Grüne die LVR-Schule in Köln; für die Gelbe die LVR-Schule in Aachen; für die Pinke die LVR-Schule in Düren. Der Titel der Karte lautet "LVR-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen und deren Schulzuständigkeitsbereiche". Oben rechts ist das Logo "LVR Qualität für Menschen" abgebildet.

Unser Schulzuständigkeitsbereich ist in Pink markiert. Familien aus den Städten und Gemeinden in dieser Region können ihre Kinder bei uns anmelden