Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Förderung jedes einzelnen Kindes. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen geht es insbesondere um die Stärkung der Persönlichkeit, die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und die soziale Integration.
Unsere Schüler*innen erhalten Unterricht in
verschiedenen Bildungsgängen
– flexibel und durchlässig. Sie profitieren von einer differenzierten Didaktik, die speziell auf die Herausforderungen bei Sehbeeinträchtigung oder Blindheit abgestimmt ist.
Gemeinsam stark: unser multiprofessionelles Team
Das multiprofessionelle
Team
unserer Schule arbeitet eng zusammen, um die vielfältigen Bedarfe der Schüler*innen bestmöglich zu erfüllen. Es umfasst Förderschullehrkräfte, Fachlehrer*innen,
Therapeut*innen
(Physio-, Ergo- und Logopädie), eine
Sozialarbeiterin
,
Pflegefachkräfte
, eine
Orthoptistin
und bei Bedarf auch Externe wie Autismustherapiezentren.
Diese enge interdisziplinäre Kooperation ermöglicht eine individuell abgestimmte Förderung – sowohl im Unterricht als auch in Einzelförderungen und Therapieangeboten.
Mehr als Unterricht: Förderung fürs Leben
Aufgrund der Größe unserer Schule und ihrer unterschiedlichen Bereiche bieten wir die Austauschmöglichkeiten in sogenannten Peergroups. Das sind Gruppen von Gleichgestellten, in denen die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes in besonderem Maße gestärkt wird. So wird die Beeinträchtigungsverarbeitung ohne pädagogische Impulssetzung unterstützt und die Kinder lernen, mit Grenzen umzugehen.
Zur Schule gehören aber auch viele Angebote wie therapeutisches Reiten oder Übungen in lebenspraktischen Fertigkeiten wie z. B. Kochen. Themen wie Orientierung und Mobilität, Umweltwissen, der Umgang mit technischen Hilfsmitteln oder Hör- und Tasterziehung sind fester Bestandteil unseres Alltags.