Primarstufe

An der LVR-Louis-Braille-Schule gestalten wir die Grundschulzeit individuell für jedes Kind. In kleinen, jahrgangsübergreifenden Klassen fördern wir die Kinder ihren Stärken und Bedürfnissen entsprechend, um selbstständiges Lernen und soziale Kompetenzen gezielt zu entwickeln.

Eine Schülerin sitzt an ihrem Arbeitsplatz im Klassenzimmer und macht Schreibübungen. Sie schreibt in ein spezielles Heft und sieht das Geschriebene stark vergrößert an einem Computerbildschirm vor ihr.

Die Grundschulzeit an der LVR-Louis-Braille-Schule

Die Grundschulzeit umfasst die ersten vier bis fünf Schuljahre. Die Kinder starten mit der sogenannten Schuleingangsphase: In dieser Zeit werden alle Kinder jahrgangsübergreifend im Klassenverband unterrichtet. Der Unterricht erfolgt im Bildungsgang der Grundschule unter Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sehen. Die Schuleingangsphase dauert zwei bis drei Jahre.

Anschließend werden die Schüler*innen jahrgangsübergreifend in den Klassen 3 und 4 unterrichtet. Wir beraten für jedes Kind individuell, ob der Unterricht nach den Richtlinien der Grundschule, dem Förderschwerpunkt Lernen oder dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erfolgt.

Ein Kind sitzt am Schreibtisch im Klassenzimmer und tippt mit zwei Händen an einer Punktschriftmaschine.

Schon in der Primarstufe nutzen die Schüler*innen Hilfsmittel wie eine Punktschriftmaschine

Individuelle Förderung von jedem Kind

Alle Schüler*innen sollen in ihrem eigenen Tempo und ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend lernen können. Besonders viel Wert legen wir darauf, dass jedes Kind seine sozialen Kompetenzen entwickelt und beim selbstständigen Lernen gefördert wird.

Das erreichen wir durch unterschiedliche Maßnahmen:

  • In den Klassen unterrichten in der Regel zwei Lehrkräfte.

  • Die Kinder werden einzeln gefördert.

  • Wir arbeiten mit Therapeut*innen zusammen.

  • Der Unterricht und die Materialien entsprechen dem individuellen Sehvermögen jedes Kindes.

Zwei Schulkinder im Biologie-Unterricht. Das eine Kind hält ein präpariertes Tierexponat mit zwei Händen. Beide Schüler schauen sich ein Foto von dieser Vogelart auf einem Tablet.

Im Sachunterricht kommt eine große Auswahl an Tierpräparaten zum Einsatz