Therapien

Bei Bedarf können unsere Schüler*innen während des Schulalltags Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie in Anspruch nehmen.

Physiotherapiestunde, in der eine therapeutische Fachkraft die Hand und den Arm eines liegenden Kindes vorsichtig hält und bewegt.

So werden Kinder bei uns therapeutisch begleitet

Neben dem Unterricht besteht für unsere Schüler*innen die Möglichkeit, im Schulalltag verschiedene Therapien in Anspruch zu nehmen, die ärztlich verordnet wurden. Sie sollen die Schüler*innen darin unterstützen, größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung in ihrem Alltag zu erlangen. Der Therapieansatz richtet sich nach der individuellen Beeinträchtigung und dem Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen. Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen dabei im Fokus.

Das Therapieteam der LVR-Louis-Braille-Schule besteht aus Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Logopädie wird über eine extern kooperierende Praxis angeboten. Das Therapieteam ist in das System Schule integriert und legt großen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Sonderpädagog*innen und dem Pflege-Team. Auch der enge Austausch mit den Eltern der Schüler*innen ist uns wichtig.

Team-Porträtfoto mit den elf Physio- und Ergotherapeut*innen an der Schule

Unser Therapieteam besteht aus Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und verschiedenen Zusatzausbildungen

Physiotherapie und Ergotherapie

Ziel der Physiotherapie ist es, das sensomotorische System zu fördern. Wir:

  • steigern die selbstbestimmte Mobilität

  • beeinflussen die Körperspannung (Tonusregulation)

  • erhalten und erweitern die Beweglichkeit

  • regulieren vegetative Funktionen

  • kräftigen die Muskulatur

  • verbessern die Koordination und das Gleichgewicht

  • fördern die Grob- und Feinmotorik

Eine Physiotherapeutin spielt mit einem Kind in einem Stehständer draußen auf dem Schulgelände. Beide lachen und haben Spaß am Spiel.

Im Rahmen der Physiotherapie werden Hilsmittel wie Stehständer eingesetzt

In der Ergotherapie geht es vor allem darum, lebenspraktische Fertigkeiten zu erarbeiten. Wir:

  • fördern die Sinne und die Wahrnehmung

  • erweitern Koordination und Bewegungsplanung

  • verbessern die Fein- und Graphomotorik

  • verbessern Konzentration, Aufmerksamkeit und Arbeitsverhalten

  • unterstützen dabei, Interessen und Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden

  • trainieren die Sozialkompetenz

Bei alldem arbeiten wir nicht nur mit den unterschiedlichen Teams an unserer Schule, sondern auch mit externen Einrichtungen zusammen. Zudem beraten wir rund um geeignete Hilfsmittel.

Ein Esstisch mit einem Plastikbrettchen darauf. Ein Schulkind übt darauf, sich eine Bröchenhälfte mit Brotaufstrich zu schmieren.

Auch ein Brötchen zu schmieren, ist eine Fähigkeit, die erlernt werden muss

Ihre Ansprechperson zum Thema "Physio- und Ergotherapie"

Logopädie

Das Therapieteam für Logopädie und Sprachtherapie besteht zurzeit aus vier Therapeutinnen der Jülicher Sprachinsel , die eng mit den Kolleg*innen an der LVR-Louis-Braille-Schule zusammenarbeiten.

Team-Porträtfoto von den vier Logopädinnen an der LVR-Louis-Braille-Schule

Das Logopädie-Team an der LVR-Louis-Braille-Schule

Die therapeutische Arbeit ist in den Schulaltagg integriert. Die Schüler*innen erhalten Sprachförderung und logopädische Fördermaßnahmen in Einzelsitzungen. Ziel ist es, den aktiven Sprachgebrauch zu fördern und alternative Kommunikationsmitteln zu nutzen. In diesem Rahmen deckt das Team der Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen folgende Bereiche ab:

  • Saug- und Schluckstörung (orofaziale Regulationstherapie und Dysphagietherapie)

  • auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen

  • Sprachentwicklungsverzögerung, -störung und -beeinträchtigung

  • Stimmstörung (Dysphonie)

  • Stotter- oder Poltersymptomatik

Ein Schüler klickt auf den Metacom-Symbolen auf seinem Tablet, die er zur Kommunikation mit der Lehrkraft neben ihm nutzt.

Ein Schüler nutzt seine elektronische Kommunikationshilfe während der Therapie

Ihre Ansprechperson zum Thema "Logopädie"