Orthoptistin

Unsere externe Orthoptistin ist eine Fachkraft im Bereich der Augenheilkunde, die sich auf die Überprüfung von Seh- und Augenbewegungsstörungen spezialisiert hat. Sie überprüft auf Anfrage der Lehrkräfte das funktionale Sehen der Schüler*innen und Frühförderkinder. Ihre Ergebnisse helfen uns weiter bei der individuellen Unterstützung jedes Kindes.

Ein Mädchen bei der Überprüfung seines Sehvermögens. Eines der Augen ist mit einem Patch zugedeckt und das Kind zeigt mit dem Finger auf einer Reihe mit verschiedenen geometrischen Formen in unterschiedlichen Größen, die es auslesen soll.

"Was sehen unsere Schüler*innen eigentlich?"

Diese Frage stellt sich nahezu täglich für alle, die an der LVR-Louis-Braille-Schule mit den Schüler*innen tätig sind.

Um dies zu verstehen, benötigen unsere Lehrkräfte augenmedizinische Diagnosen. Das Problem dabei ist jedoch, dass diese oft nur auf die Basiserkrankungen hinweisen. Die in Kliniken und augenärztlichen Praxen erhobenen Informationen zum Sehvermögen Ihres Kindes erfassen häufig nicht alle relevanten Parameter, die für unsere Bildungsangebote oder therapeutischen Maßnahmen bedeutsam sind.

Zudem ist es so, dass viele Schüler*innen nicht mit den klassischen Sehtests getestet werden können.

Für die ganz präzise Überprüfung

Dank der Finanzierung durch die Kölner Doris Oster Stiftung kommt seit Januar 2017 einmal wöchentlich eine Orthoptistin an unsere Schule. Auf Anfrage der Lehkräfte führt sie bei unseren Schüler*innen orthoptische Überprüfungen durch.

Umgangssprachlich wird die Tätigkeit von Orthoptist*innen auch "Sehschule" genannt. Ihre Arbeit kann entscheidend dazu beitragen, dass ein Kind mit Sehbeeinträchtigung sein Sehpotenzial bestmöglich ausschöpft und im Alltag besser zurechtkommt.

Ein Kind liest Zahlen mit Vergrößerungslupe. Die Zahlen sind in Reihen und in schwarzer Schrift auf weißem Blatt zu sehen.

Das Hauptaugenmerk einer orthoptischen Fachkraft liegt auf der Prävention, Früherkennung und Therapie von Sehbeeinträchtigungen

So verläuft die Überprüfung

In der schulischen Umgebung und ohne Zeitdruck können viele Informationen zum individuellen Sehvermögen (zum Beispiel die Sehschärfe in der Nähe) ermittelt und daraus pädagogische Konsequenzen für die Arbeit im Unterricht abgeleitet werden.

Gemeinsam mit einer Lehrkraft werden der Vergrößerungsbedarf für Schrift, geeignete Lineaturen und der Einsatz von Hilfsmitteln wie Bildschirmlesegeräten, Tablets oder Lupen besprochen, damit die Schüler*innen und Frühförderkinder die bestmögliche Unterstützung bekommen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den dabei geachtet wird, ist die Beleuchtung in den Klassenräumen. Denn diese trägt maßgeblich zur Verbesserung der Lesbarkeit und so der Leseerfolge bei.

Gemeinsam werden diese Elemente so aufeinander abgestimmt, dass eine optimale Lernatmosphäre entsteht und alle Schüler*innen beim Lernen gefördert werden.

Ein Mädchen hält eine Polarisationsbrille vor ihren Augen und schaut dabei zu einem Augentestblatt mit verschiedenen Formen in unterschiedlichen Größen. Die Formen sind in Reihen und nur als schwarze Linien zu sehen.

Mit einer Polarisationsbrille kann das räumliche Sehen getestet werden

Auch bei Schüler*innen mit Komplexer Beeinträchtigung

Unsere Orthoptistin hat sich in die Besonderheiten der Diagnostik von Schüler*innen mit Komplexer Beeinträchtigung intensiv eingearbeitet.

Eine große Bedeutung in diesem Bereich haben der Einsatz und die passende Präsentation von Materialien, die unseren Schüler*innen mit Komplexer Beeinträchtigung visuelle Aufmerksamkeit und Fixationen (das heißt, das gezielte Betrachten eines Objekts) ermöglichen. So kann die Spezialistin während der orthoptischen Überprüfung individuelle und differenzierte Informationen ermitteln.

Eine Fachperson steht von einem Mädchen und zeigt ihm eine schwarzweiß-gestreifte Box. Die Fachkraft beobachtet dabei sehr konzentriert das Kind, da sie so eine Sehvermögen-Überprüfung durchführt.

Bei einer orthoptischen Überprüfung kann unsere Fachkraft sehr präzise Informationen über das Sehvermögen eines Kindes ermitteln