Medienzentrum

Die LVR-Louis-Braille-Schule übernimmt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung digitaler Schulbücher für blinde und sehbehinderte Schüler*innen an Förderschulen im Rheinland. Über das angeschlossene Medienzentrum werden digitale Materialien koordiniert und zugänglich gemacht. In Zusammenarbeit mit externen Partner*innen werden auch neue Materialien erstellt.

Ein Bücherregal in der Schulbibliothek. Auf dem vollen Regal sind über 20 Bücher zu sehen, sind sind mit Stickern mit Bibliothekskennzeichnung verseht.

Das ist unsere Mission

Die LVR-Louis-Braille-Schule wurde im Schuljahr 2005/2006 durch die Schulaufsicht zu einer begünstigten Schule mit dem Recht auf Anforderung von Quelldateien bei den Schulbuchverlagen benannt. Damit ist unsere Schule Schnittstelle bei der Versorgung von Schüler*innen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung an LVR-Förderschulen im Rheinland mit Unterrichtsmaterial geworden.

Digitale Schulbücher

Das Land Nordrhein-Westfalen ist im Mai 2004 dem Vertrag des Landes Hessen mit dem Verband der Schulbuchverlage e. V. Frankfurt am Main beigetreten. Dieser Vertrag ermöglicht es den Förderschulen des Förderschwerpunktes Sehen, Unterrichtswerke im E-Buch-Standard bzw. in der Brailleschrift auf der Basis von sogenannten Quelldateien bei den entsprechenden Medienzentren anzufordern. Zudem können über die Zentralstelle in Friedberg PDF-Dateien von Schulbüchern angefordert werden.

Sowohl die Versorgung und Bereitstellung von übertragenen Schulbüchern im sogenannten E-Buch-Standard für Schüler*innen mit Blindheit als auch die Bereitstellung und Verteilung von PDF-Schulbuch-Dateien für Schüler*innen mit Sehbeeinträchtigung umfasst folgende Arbeitsschritte durch das Medienzentrum:

  • Erfassen der Anfrage einer LVR-Schule für eine digitale Schulbuchdatei

  • Anforderung bei der Zentralstelle in Friedberg

  • Signieren der Datei und Weiterleitung an die LVR-Schule

  • Eintragen von erstellten E-Buch-Dateien und anderen Übertragungen auf dem Hessischen Bildungsserver

Weitere Aufgaben unseres Medienzentrums

Unser Medienzentrum unterstützt auch Institutionen bei der barrierefreien Aufbereitung von Materialien für blinde und sehbehinderte Menschen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen entstehen so vielfältige Übertragungsangebote und koordinierende Tätigkeiten im Bereich taktiler Medien.

Übertragungsarbeiten für Institutionen

Punktuell werden für Museen taktile Gebäudepläne erstellt, Prüfungsunterlagen der Handwerkskammern übertragen und für Verlage und öffentliche Institutionen im Rahmen von Barrierefreiheit Übertragungen in Braille angefertigt.

Möglich sind:

  • Modellbau

  • taktile Abbildungen per Tiefziehverfahren oder Schwellkopien mit dem Fuser (Gerät zum Erstellen von Reliefbildern)

  • Ausleihe von Modellen

Inventarisierung und Koordination

  • Inventarisierung und Sammlung von Übertragungsarbeiten zur Vermeidung von Doppelübertragungen.

  • Koordinationsstelle für das Rheinland zur Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr- und Lernmitteln für den Unterricht von Schüler*innen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung.

  • Mitglied des AK Medienzentren (Teilnahme an Tagungen und bundesweite Vernetzung zur Schaffung von Standards).

Ihre Ansprechperson