Vorschule

Die Vorschule der LVR-Louis-Braille-Schule richtet sich an Kinder mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden. Einmal wöchentlich können sie den Schulalltag erleben, um sich frühzeitig auf den Übergang vom Kindergarten in die Schule vorzubereiten.

Zwei Pädagoginnen sitzen auf der Wiese mit drei Kindern im Vorschulalter, sie gucken in die Kamera und jubeln fröhlich mit hochausgestreckten Armen

Warum ist Vorschule für Ihr Kind wichtig?

Der Schulbeginn verändert den kompletten Alltag Ihres Kindes. Um künftige Schulkinder darauf vorzubereiten, können sie in der Vorschule einmal wöchentlich an einem Vormittag Schulluft schnuppern. Gerade für Kinder mit Beeinträchtigung ist diese Erfahrung besonders wichtig und hilft ihnen, den Wechsel vom Kindergarten in die Schule zu meistern.

Im Rahmen der Vorschule:

  • lernen die Kinder gemeinsam mit Gleichaltrigen,

  • erleben sie die neue Struktur des Schulalltags,

  • werden sie beim Wahrnehmen und Tasten gefördert,

  • erhalten sie Unterstützung beim Kommunizieren,

  • können sie Hilfsmittel wie zum Beispiel einen Blindenstock oder ein Bildschirmlesegerät nutzen und

  • lernen viele praktische Fertigkeiten für den neuen Alltag.

Zwei Kinder im Vorschulalter sitzen am Schreibtisch, leicht voneinander entfernt und füllen etwas in ihren Aufgabenheften aus. Ihre Arbeitsplätze sind mit Schreibtischlampen ausgeleuchtet und die Kinder sind in ihren Aufgaben vertieft.

Zwei Vorschulkinder bearbeiten ihr Arbeitsblatt

Welche Kinder besuchen die Vorschule der LVR-Louis-Braille-Schule?

Das Vorschul-Angebot unserer Schule richtet sich an Kinder mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit (auch mit Komplexen Beeinträchtigungen). Kinder, die zukünftig unsere Primarstufe besuchen, profitieren davon, dass sie während der Vorschule schon einmal das Gelände, die Räume und die neuen Bezugspersonen an der Schule kennenlernen. Aber auch Kinder, die eine Regelschule oder eine andere Förderschule besuchen werden, können das Vorschul-Angebot nutzen.

Ein Junge im Vorschulalter sitzt in einem gepolsterten Kinderwagen im Flur der Förderschule. Eine Lehrkraft reicht ihm einen Getränkebecher, er schaut zur Kamera. Beide Personen befinden sich vor einer Tafel mit Metacom-Symbolen.

In der Vorschule können Kinder verschiedene Gegenstände aus dem anstehenden Schulalltag ausprobieren

Wie läuft die Vorschule ab?

Die Vorschule findet einmal wöchentlich an einem Freitagvormittag in unserer Schule statt. Um 8.45 Uhr beginnen wir mit einem gemeinsamen Morgenkreis. Im Laufe des Vormittags werden die Kinder in Kleingruppen von unseren Sonderpädagog*innen unterrichtet, frühstücken gemeinsam und nutzen die Räume und Angebote der gesamten Schule. Sollte Ihr Kind pflegebedürftig sein, wird es von unseren Pflegekräften und von Einzelfallhilfen versorgt. Um 12.15 Uhr endet die Vorschule.

Ihr Kind kann von unserem speziellen Fahrdienst zur Schule gebracht und mittags wieder nach Hause gefahren werden. Dieser Fahrdienst ist für Sie als Eltern kostenlos.

Ansicht eines Teils des Schulgeländes. Im Vordergrund ist ein großer Spielplatz mit verschiedenen Spielmöglichkeiten wie einem Sandkasten und einer Wasserspielanlage sowie vielen Schaukeln. Im Hintergrund ist ein Schulgebäude zu sehen.

In der Vorschule können die Kinder schon einmal das Schulgelände und unser Personal kennenlernen

Unser Vorschul-Konzept

Weitere Informationen rund um die Vorschule finden Sie in unserem Konzept der Vorschule.