Im Rahmen des Landesprojekts "KAoA-STAR" (Schule trifft Arbeitswelt) haben auch unsere Schüler*innen die Möglichkeit, drei Jahre vor dem Ende ihrer Schulzeit an einer umfassenden und individuell abgestimmten Berufsorientierung teilzunehmen.
Der gesamte Prozess wird von Fachkräften des Integrationsfachdienstes (IFD) begleitet. Sie haben sich auf das Thema Sehbeeinträchtigung und die damit verbundenen Fragen spezialisiert.
Die Berufsorientierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit in den Förderstufen, Abschlussstufen und Klassen 7 bis 10 der Hauptschule.
Das Ziel ist, alle Schüler*innen schrittweise auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Durch verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel fächerübergreifende Unterrichtseinheiten, Förderstunden und die Umsetzung der KAoA-STAR-Standardelemente, sollen unsere Schüler*innen befähigt werden, ihre eigene Berufsbiografie als einen aktiven Selbstfindungsprozess zu gestalten.
Dabei wird stets der Umgang mit der eigenen Sehbeeinträchtigung oder Blindheit im Alltag und im Berufsleben berücksichtigt. Dazu werden die Jugendlichen über ihre damit verbundenen Rechte aufgeklärt.
Unsere Schüler*innen-Firmen
Schüler*innen-orientierte Firmen, oft auch nur Schüler*innen-Firmen genannt, sind schulische Initiativen, in denen Schüler*innen ein Unternehmen gründen und reale Produkte und Dienstleistungen anbieten können.
An unserer Schule haben wir Schüler*innen-Firmen wie z.B. Getränkeautomat, Schüler*innen-Kiosk, Schüler*innen-Café, Brötchenservice, eine Hausmeister-AG, Verpackungs- und Verkaufsservice sowie eine Holz-, Papier- und Kerzenwerkstatt.
Diese Projekte werden von den Lehrkräften oder anderem Schulpersonal unterstützt. Dabei bleiben die Schüler*innen aber die Hauptpersonen. Sie lernen, wie sie praktische Fähigkeiten im Bereich der Teamarbeit, Organisation und Selbstständigkeit entwickeln.
Gleichzeitig können sie Verantwortung übernehmen und ihre beruflichen Interessen und Stärken entdecken.
Weitere Angebote für unsere Schüler*innen
Regelmäßig organisieren wir Infoveranstaltungen für Schüler*innen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte zur Aufklärung über den Prozess der beruflichen Orientierung an der LVR-Louis-Braille-Schule. Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem
Kursprogramm
.
Darüber hinaus kann Ihr Kind auch bei Messen oder bei Werkstätten und Bildungszentren, die speziell auf Menschen mit Sehbeeinträchtigung ausgerichtet sind, hineinschnuppern. Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen Optionen:
Tag des Berufs (alle zwei Jahre)
Werkstatt-Info-Tag (alle zwei Jahre)
Hospitationswoche beim LWL-Bildungszentrum Soest
(Förderschwerpunkt Sehen): Zum
LWL-Bildungszentrum