Deutsch als Zielsprache

Mit dem Angebot "Deutsch als Zielsprache" (DaZ) möchten wir all unsere Schüler*innen unterstützen, die Deutsch nicht als ihre erste Sprache gelernt haben bzw. momentan lernen oder die allgemein Schwierigkeiten beim Lernen einer Sprache haben.

Die Hände eines Kindes: Mit der einen Hand hält es ​​​​​einen Audiostift, mit der anderen ein Satzleistenarbeitsblatt, worauf verschiedene Metacom-Symbole zu sehen sind. Mit beiden Hilfsmitteln kann das Kind verschiedene Satzstrukturen ausprobieren und erlernen.

An wen richtet sich unser Angebot?

Mit "Deutsch als Zielsprache" (DaZ) fördern unsere Lehrkräfte alle Schüler*innen, die Unterstützung beim Deutsch lernen brauchen. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass sie die Sprache sprechen, verstehen, lesen und schreiben und so in ihrem Alltag selbstständiger werden.

Wie bei unseren anderen Schulfächern kommen auch hier die unterschiedlichsten Medien zum Einsatz: Computer, Tablets, Audiostifte, Klett-Tafeln, Audiopunkte zum Tasten, Mittel zur Unterstützen Kommunikation (UK), Symbol-Wandtafeln, Sortierkästen, Spiele, Artikelfarben, Übungshefte, Realgegenstände und vieles mehr.

Wie lernt Ihr Kind die Sprache?

Jedes Kind ist unterschiedlich und lernt in seinem eigenen Tempo. In einer Klasse gibt es Schüler*innen mit verschiedenen Altersstufen und unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Unser Ziel ist, dass jede*r genau die Menge an Lernstoff bekommt, die er*sie verstehen und bewältigen kann.

Wir bemühen uns darum, dass unsere Schüler*innen Deutsch auf eine angenehme, spielerische Art lernen. Wir üben gemeinsam Grammatik, machen Wortspiele, lesen Texte, lernen Gedichte, schreiben Briefe, singen Lieder und erzählen uns von schönen Dingen.

Dabei hören unsere Sonderpädagog*innen aber auch genau zu und achten auf die Bedürfnisse der Kinder, damit sie gut vorankommen.

Leichte Verständigung mit METACOM Symbolen

Wir verwenden die METACOM Symbol-Sammlung von Annette Kitzinger als Kommunikations-Hilfsmittel und an verschiedenen Stellen in unserer Schule, zum Beispiel auch als Markierung von unseren Räumen. Die Symbole sind speziell für die Unterstützte Kommunikation und für Menschen mit Beeinträchtigungen entwickelt. Sie haben eine klare, einheitliche und reduzierte Gestaltung, um Verwirrung zu vermeiden. So sind sie universell einsetzbar und leicht verständlich. Damit können sich unsere Schüler*innen leichter und besser ausdrücken.

Beim Deutsch lernen sind die METACOM Symbole ebenso praktisch. Ihre logischen und konsistenten Illustrationen erleichtern das Erlernen und Erkennen der Sprache. Die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule können sich diese gut merken und dazu die passenden deutschen Wörter lernen.

Die Hände eines Kindes, das ein Tablet hält, worauf verschiedene Metacom-Symbole zu sehen sind. Das Tablet ist auch zu einer Magnetwand gerichtet, woran viele einzelne Metacom-Symboltäfelchen zur Auswahl befestigt stehen.

Zum Kommunizieren können unsere Schüler*innen die universellen METACOM-Symbole auf den Wandtafeln und dem Tablet verwenden

Nach welchen Konzepten unterrichten wir?

Für die bestmöglichen Ergebnisse nutzen unsere Sonderpädagog*innen zeitgemäße, geprüfte Lernkonzepte, die von unserem Team an die Bedürfnisse unserer Schüler*innen mit Blindheit, Sehbeeinträchtigungen und/oder Komplexen Beeinträchtigungen angepasst sind und von Teams renommierter Universitäten und Institutionen entwickelt wurden.

Beispielsweise kommen diese Konzepte zum Einsatz:

Verschiedene Stufen des Spracherwerbs

Bei unserem DaZ-Unterricht orientieren wir uns am "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" (GER) von den Niveaustufen A1 bis B2.

GER ist ein europaweit anerkanntes System zur Beschreibung von Sprachkenntnissen. Die Niveaustufen von A1 bis B2 gehören zu den grundlegenden und mittleren Sprachkompetenzen:

  • A1 (Anfänger*innen): Eine Person kann einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen und verwenden. Sie kann sich in einfachen Alltagssituationen verständigen.

  • A2 (Grundkenntnisse): Die Person kann sich in routinemäßigen Situationen verständigen, kurze Gespräche führen und einfache Texte verstehen.

  • B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung): Sie kann die Hauptpunkte in klaren, einfachen Gesprächen verstehen, sich über vertraute Themen äußern und einfache Texte verfassen.

  • B2 (Selbstständige Sprachverwendung): Die Person kann komplexere Texte verstehen, sich spontan und fließend ausdrücken und Argumente klar darstellen.