Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Drohnenaufnahme der Schule

Berufsorientierung

An der LVR-Louis-Braille-Schule haben junge Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit die Möglichkeit in der Berufsorientierung, ihre persönlichen Interessen und Stärken zu entdecken und berufliche Perspektiven zu ermitteln. Ziel ist es, sie dabei zu unterstützen, realistische und passende nachschulische Anschlussmöglichkeiten zu finden. Zu den Zielen der Berufsorientierung gehören unter anderem die Förderung der Selbstwahrnehmung, das Erkennen von beruflichen Potenzialen, die Unterstützung beim Erwerb praktischer Fähigkeiten und das Schaffen von Zugängen zu verschiedenen Berufsfeldern.

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA/ KAoA-Star)

Im Rahmen des Landesprojekts „KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss – STAR - Schule trifft Arbeitswelt“ haben die Schüler*innen die Möglichkeit, drei Jahre vor dem Ende ihrer Schulzeit an einer umfassenden und individuell abgestimmten Berufsorientierung teilzunehmen. Der gesamte Prozess wird von Fachkräften des Integrationsfachdienstes begleitet, die sich auf das Thema Sehbeeinträchtigung und die damit verbundenen Fragen spezialisiert haben.

Die Berufsorientierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit in den Förderstufen, Abschlussstufen und Klassen 7 bis 10 der Hauptschule. Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler schrittweise auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Durch verschiedene Maßnahmen, wie fächerübergreifende Unterrichtseinheiten, Förderstunden und die Umsetzung der KAoA-STAR-Standardelemente, sollen die Schüler*innen befähigt werden, ihre eigene Berufsbiografie als einen aktiven Selbstfindungsprozess zu gestalten. Dabei wird stets der Umgang mit der eigenen Sehbeeinträchtigung oder Blindheit im Alltag und im Berufsleben berücksichtigt sowie über die damit verbundenen Rechte aufgeklärt.

Durch die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (AfA) und dem Integrationsfachdienst (IFD) bieten wir den Schüler*innen eine individuelle Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf oder in weiterführende Bildungswege wie das Berufskolleg oder die gymnasiale Oberstufe an.

Bei regelmäßig stattfindenden Berufswegekonferenzen (Bwk) wird ein Blick auf die bisherigen Erfolge im Berufsorientierungsprozess geworfen und weitere Schritte auf dem Weg in den Beruf geplant. BwK sind Treffen, bei denen Jugendliche, ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, Lehrkräfte, Fachkräfte der Arbeitsagentur und des Integrationsfachdienstes sowie gegebenenfalls weitere Beteiligte zusammenkommen. Ziel ist es, die individuellen Potenziale und Interessen der Jugendlichen zu fördern und realistische berufliche Perspektiven zu erarbeiten.

Um den gesamten Berufsorientierungsprozess jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers erfolgreich zu gestalten, ist für uns eine enge und individuelle Kooperation mit den Erziehungsberechtigten sehr wichtig. Ebenso ist eine schülerorientierte Beratung aller am Prozess beteiligten Personen für uns selbstverständlich.

Zusammenarbeit mit externen Institutionen

Die LVR-Louis-Braille-Schule arbeitet im Rahmen der Berufsorientierung mit folgenden Institutionen zusammen:

  • Integrationsfachdienst Sehen (IFD Sehen)
  • Integrationsfachdienst Düren (IFD)
  • Agentur für Arbeit Aachen-Düren
  • Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
  • LWL-Bildungszentrum Soest (Förderschwerpunkt Sehen)

Schülerfirmenorientiertes Arbeiten

Die Schüler*innen lernen in schülerorientierten Firmen (Getränkeautomat, Schüler*innenkiosk, Schüler*innencafé, Brötchenservice, Hausmeister-AG, Verpackungs- und Verkaufsservice, Holz-, Papier- und Kerzenwerkstatt), wie sie praktische Fähigkeiten im Bereich der Teamarbeit, Organisation und Selbstständigkeit entwickeln, während sie gleichzeitig Verantwortung übernehmen und ihre beruflichen Interessen und Stärken entdecken.

Besondere Angebote

  • Tag des Berufs (alle zwei Jahre)
  • Werkstatt-Info-Tag (alle zwei Jahre)
  • Schnuppertag in den Rurtalwerkstätten Düren
  • Hospitationswoche LWL-Bildungszentrum Soest (Förderschwerpunkt Sehen)
  • Probewohnen
  • Berufsorientierungsbüro (BoB)
  • Infoveranstaltungen für Schüler*innen und Erziehungsberechtigte zur Aufklärung über den Prozess der Beruflichen Orientierung an der LVR-Louis-Braille-Schule

Kontakt

Bild-Großansicht

Studien- und Berufswahlkoordinator*innen
Pascal Barkowski und Diana Hofmann

stubo@lbs.nrw.schule