Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Drohnenaufnahme der Schule

Sekundarstufe I - Förderstufe

In den Klassen der Sekundarstufe I - Förderstufe werden die Schüler*innen zu selbstständigem Arbeiten und eigenverantwortlichem Handeln angeleitet.

Organisation und Struktur der Stufe

Der Unterricht in der Förderstufe erfolgt nach den Richtlinien des Förderschwerpunkts Lernen oder Geistige Entwicklung. Die Schüler*innen werden dort in jahrgangsübergreifenden Klassen zunächst entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen 3 Jahre unterrichtet.

Anschließend streben die Schüler*innen im Bildungsgang „Lernen“ in Anlehnung an die Richtlinien der Hauptschule NRW die Abschlüsse ESA / LE10 an (3-4 Jahre).

Die Schüler*innen im Bildungsgang „Geistige Entwicklung“ wechseln in die Abschlussstufe, um sich intensiv auf spezifische Anforderungen des zukünftigen Berufslebens und der selbständigen Alltagsbewältigung vorzubereiten.
In der Abschlussstufe liegen die unterrichtlichen Schwerpunkte auf den praxis- und berufsorientierten Kompetenzen:

  • Arbeit und Beruf
  • Freizeit
  • öffentliches Leben
  • Persönlichkeit und soziale Beziehungen
  • Wohnen

Die gelernten Kompetenzen werden vorwiegend praktisch angewandt und vertieft. In der Abschlussstufe werden die Schüler*innen darüber hinaus schwerpunktmäßig auf die Arbeit in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder auf die Beschäftigung in Integrationsbetrieben vorbereitet. Die Schüler*innen erwerben die Abschlüsse GG oder in Einzelfällen den LE10.

Schüler*innen falten Wäsche mithilfe des Wäschefaltbretts
Bild-Großansicht
Schüler*innen falten Wäsche mithilfe des Wäschefaltbretts

Differenzierung / Individualisierung des Unterrichts in der Förderstufe

  • Klassen- und stufenübergreifende Lerngruppen
  • Sehbeeinträchtigten- und blindenspezifische individualisierte Arbeitsplätze und Unterrichtsmethoden
  • Einsatz von sehbeeinträchtigten- und blindenspezifischen Hilfsmitteln
  • Einsatz von Unterstützter Kommunikation
  • Förderung von lebenspraktischen Fähigkeiten und Orientierung und Mobilität
  • Arbeiten an einem Werkstatttag
  • Schüler*innenfirmenorientiertes Arbeiten (Schüler*innencafé und Brötchenservice)
  • Schulgartenpflege
Schüler*innen nutzen zum Lesen Bildschirmlesegerät und Braillezeile
Bild-Großansicht
Schüler*innen nutzen zum Lesen Bildschirmlesegerät und Braillezeile

Weitere Unterrichts- und Schulangebote für alle Förderstufenschüler*innen

  • Soziales Lernen (Klassenrat, Kooperationen)
  • Förderung digitaler Kompetenzen
  • Englisch als Begegnungssprache
  • Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften
  • Praktika