Beratung und Unterstützung im GL
Bei einem durch AO-SF anerkannten Förderschwerpunkt Sehen, unterstützen die GL-Lehrkräfte der LVR-Louis-Braille-Schule vorwiegend in folgenden Bereichen:
Beratung und Unterstützung der Schüler*innen im GL
- Hilfe bei der Auswahl und Anschaffung von Hilfsmitteln
- Unterstützung beim Erlernen diverser Techniken, wie z.B. die Handhabung von Bildschirmlesegeräten und Braillezeilen
- Organisation von spezifischen Unterrichtsmaterialen (z.B. digitalen Schulbüchern, taktilen Abbildungen)
- Unterrichten von Inhalten der "Grundlegenden Kompetenzen" (eine Art spezifischem Curriculum für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sehen), z.B.
- Förderung der visuellen und taktilen Wahrnehmung
- Brailleschriftsysteme
- Einarbeitung in die Arbeitsplatzausstattung (z.B. auch Computerprogramme)
- Erarbeiten von Abbildungen und Karten
- Lebenspraktische Fertigkeiten
- Mobilität
- Mitgestaltung des unterrichtlichen Rahmens (z.B. Wege im Schulgelände, Arbeitsplatz)
- Arbeitsverhalten und die Unterstützung beim Umgang mit den Mitschüler*innen
- Ansprechpartner*innen für persönliche, soziale und psychische Probleme
- Unterstützung im Unterricht
Beratung der Kolleg*innen an den GL-Schulen
- Maßnahmen der Unterrichtsgestaltung (z.B. Mitsprechen des Tafelanschriebs)
- Sitzplatz, Ausstattung des Arbeitsplatzes
- gemeinsame Erstellungen von Ordnungssystemen
- Leistungsbeurteilungen (z.B. in Sport, Kunst)
- Einweisung in Aufgabenbereiche einer Schulbegleitung
- Nachteilsausgleich formulieren und besprechen
- Ggf. direkte Unterstützung im Unterricht
Beratung der Eltern
- Auswahl und Beantragung des häuslichen und schulischen Arbeitsplatzes
- Auswahl und Beantragung von Hilfsmitteln
- Organisation des Übergangs in eine neue Schule
- Angebote zur Vernetzung der Eltern untereinander (z.B. Kurshausangebote)
Beratung und Einweisung der Schulbegleitungen
Einweisung der Schulbegleitungen in ihre Aufgaben, z.B.:
- Erstellung von Arbeitsblättern in Brailleschrift (Einarbeitung in den Brailledrucker)
- Anpassung von Arbeitsblättern oder Abbildungen in eine gut lesbare Form (Kontraste, Farben, Abstände, Größe) oder gut tastbare Form (Zeichenfolie, Thermokopien)
- Erstellung von gut les- und navigierbaren Computer-Dateien z.B. durch individuelle Formatierungen, nach den bundesweiten E-Buch-Standards oder in LaTeX (Mathematikschrift)
- Unterstützung in Orientierung und Mobilität