Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler*innen!
Auch das Jahr 2024 war ein Jahr voller Ereignisse. Nun steht Weihnachten schon vor der Tür – eine Zeit voller Lichter, Düfte und … endloser To-do-Listen! Inmitten einer insgesamt politisch herausfordernden und für die gesamte Schulgemeinschaft arbeitsintensiven Zeit fällt es gar nicht so leicht, Besinnlichkeit zu finden.
Umso schöner ist es, dass wir mit einer tollen Schüler*innen-Weihnachtsfeier das Jahr ausklingen lassen konnten.
Dank vieler kreativer Köpfe haben wir auch in diesem Jahr viele Highlights mit unseren Schüler*innen erleben dürfen.
Es gab eine tolle Karnevalsveranstaltung, mit fantasievollen Kostümen, die mit ordentlich Louis-Braille-Alaaf-Rufen gewürdigt und anschließend prämiert worden sind.
Es gab wieder den traditionellen Vorlesetag der Förderstufe mit Autor*innenlesung, den schulinternen Lesewettbewerb und die Teilnahme an den Landesvorlesewettbewerben in Dortmund und Soest.
Im Frühjahr hat sich die Schule auf den Weg gemacht, eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage zu werden, initiiert durch eine Projektwoche unserer Förderstufe. Zum Ende gab es nach den Sommerferien auch eine riesige Feier mit vielen prominenten Gästen aus Politik (der Bürgermeister von Düren), Gesellschaft und vom LVR (die Dezernentin Frau Dr. Schwarz).
Nach einer gelungen Konfi-/Firmfahrt sind einige Schüler*innen in einem sehr festlichen Rahmen im Frühsommer zur Konfirmation bzw. zur Firmung gegangen.
Der Sommer war in diesem Jahr sehr sportlich: Trixitt hat ein Riesensportfest bei uns ausgerichtet, bei dem die ganze Schule stufenübergreifend und absolut altersgemischt
gemeinsam den Fairnesspreis erkämpft hat. Schon wenige Wochen später folgte ein top-organisiertes KoBe-Sportfest, die Louislympics. Eine Gruppe unserer Schüler*innen ist im Rahmen unseres Kurshausprogrammes dann auch tatsächlich zu den Paralympics nach Paris gefahren.Die Torballturniere mit spannenden und aufregenden Spielen, mit so viel Einsatz, z. T. auch inklusiv zusammen mit unseren Kooperationsschulen, dem Nelly-Pütz-Berufskolleg, der Gesamtschule Niederzier und der Realschule Brezelnweg.
Auch der Herbst war gefüllt mit vielen Projekten und Unterrichtsvorhaben. Ein interessierter Kreis von Kolleginnen hat mithilfe der Schulgemeinde eine bundesweite Fachtagung zum Thema CVI organisiert, finanziell unterstützt durch den VBS und den LVR.
Mit dem Beginn der Apfelernte hatten wir die Apfelsaftpresse der DGA für unsere Äpfel, aber auch aus der ganzen benachbarten Region auf dem Hof. Die Schüler*innen konnten erleben, wie aus Äpfeln Saft gemacht wird und natürlich auch gleich kosten, wie es schmeckt.
Dem nasskalten Wetter trotzend haben wir mit Martinszug, Pferd, großem Feuer und einer Laternen-Challenge das Martinsfest gefeiert. An diesem Tag gab es für alle Schüler*innen und interessierten Eltern (auch aus dem GL) eine sehr gut organisierte
Hilfsmittelausstellung im FöMeZe.Der Nikolaustag wurde für interessierte Klassen mit einem ökumenischen Gottesdienst und für alle Schüler*innen mit dem Besuch des Nikolauses begangen.
Dass unsere Schüler*innen nicht nur Spaß und Freude für sich selbst haben wollen, zeigt das Engagement unserer SV: sie hat in der Vorweihnachtszeit Waffeln gebacken, um Geld für eine Schule in Sansibar zu sammeln, damit vor Ort (eine Kollegin fährt im
Frühjahr 2025 dorthin) Schulmaterialien besorgt werden können. Mit einer weiteren Waffelaktion sammelte eine Klasse Spenden für das sehr unterstützenswerte Projekt „EinDollarBrille“.Musikalisch gab es mehrere Höhepunkte: Wir wurden eingeladen, ein Orgelkonzert in der Christus-Kirche zu besuchen, mit einer anschließenden Orgelführung. Music-Now hat uns über die Menuhin-Stiftung wieder ein wunderbares Konzert ermöglicht und für die Ohren mal ganz anders, gab es für die Primarstufe und den KoBe-Bereich die Möglichkeit, an mehreren Klangreisen teilzunehmen.
Die Digitalität der LVR-Louis-Braille-Schule ist in diesem Jahr in "Quantensprüngen" vorangegangen! Mit der erstmaligen Durchführung einer digitalen Projektwoche vor den Herbstferien sind neue Lernformate für die Schüler*innen eingeführt worden, die bei allen Beteiligten gut angekommen sind und einen wesentlichen Baustein zur Schulentwicklung beitragen. Die Homepage ist ganz neu strukturiert worden und unser Instagram-Account wird super gut gepflegt. Auch unsere neu gegründete Schüler*innen-Zeitung, die "Braille-Times", ist immer mit aktuellen Beiträgen und Interviews digital präsent. Alle, die an unserem Schulleben teilhaben wollen, haben so die besten Chancen dazu:
Facebook
InstagramWenn ihr/Sie euch/sich jetzt fragt/fragen, wie das alles finanziert wird, können wir nur sagen, ohne Sponsoring von vielen Stellen und unserem Förderverein läuft da gar nichts! Für den Förderverein brauchen wir nun auch dringend Hilfe! Sowohl der Kassenwart muss mittelfristig und der Schriftführer ab sofort ersetzt werden. Die Aufgabenbeschreibung der/des Schriftführer*in finden Sie auf unserer Homepage unter dem Reiter Förderverein . Bei Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand des Fördervereins, ggf. auch ohne festes Ressort, melden Sie sich bitte bei mir
kerstin.gruen-klingebiel@lvr.de
Und nun ist es dringend an der Zeit, noch einmal allen Danke zu sagen:
Vielen Dank für Ihren/euren großartigen Einsatz, herzlichen Dank für Ihre/eure Verbundenheit mit unserer Schule und die gute Unterstützung.
Im Namen des Kollegiums und der Elternvertreter*innen der Schulpflegschaft wünschen wir Ihnen/euch und Ihrer/eurer Familie ein fröhliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2025!
Kerstin Grün-Klingebiel & Krister Badur