Kurstag Gemeinsames Lernen 2025

Elternbrief vom 30. April 2025

Es war wieder so weit! Der GL-Kurstag für Schüler*innen mit Blindheit fand in diesem Jahr am 30. April 2025 statt und wir – die Lehrer*innen – durften viele begeisterte Teilnehmer*innen an der LVR-Louis-Braille-Schule begrüßen.

Wir starteten zusammen im Gemeinschaftsraum des Hauswirtschaftsbereichs mit einer kurzen Kennenlernrunde und teilten uns anschließend auf.

Unsere GL-Schüler*innen hatten sich auch in diesem Jahr gewünscht, in der Hauswirtschaft selbst ein Gericht zuzubereiten, um dieses mittags gemeinsam einzunehmen. Daher blieben sie am Vormittag im Hauswirtschaftshaus, um zu erfahren, welche Rezepte für heute auf dem Speiseplan stehen sollten:

Spaghetti Bolognese und Spaghetti mit Gemüse (vegetarisch), ein knackiger Rohkostteller und als leckeren Nachtisch ein selbst gekochter Schokopudding. Leckerschmecker!

Zunächst ertasteten die Schüler*innen, welche Lebensmittel für die verschiedenen Speisen benötigt wurden. "Und wie wachsen eigentlich solche Gurken und Zucchini?"

Es gab also nicht nur die Lebensmittel zu erfahren, sondern auch die dazugehörigen Pflanzen. Nach erfolgreicher Identifizierung einiger Gemüsepflanzen und dem Rezepte-Lesen, suchten sich alle eine Zubereitungsaufgabe, Schürze um und los ging’s. Waschen und schneiden musste fast alle.

Anschließend konnte alles in der Pfanne angebraten und Nudelwasser zum Kochen aufgesetzt werden. Zudem wurde gerührt und gerührt und gerührt, damit der Pudding schön cremig wurde und die Milch nicht anbrannte.

Nun aber Mahlzeit! Alle Schüler*innen waren sehr hungrig und freuten sich schon auf das Mittagessen. Eine besondere Herausforderung stellte das Essen der zubereiteten Spaghetti mit Löffel und Gabel dar. Unsere Schüler*innen stellten sich dieser mutig und erzielten schnell erste Erfolge beim Aufwickeln der Nudeln.

Parallel dazu ging es für die Integrationshelfer*innen um das Thema "Wege im Schulgebäude und auf dem Schulhof". Hierbei hatten sie Gelegenheit, Selbsterfahrungen zu folgenden Inhalten zu sammeln: Gehen mit sehender Begleitung, Hören von Wänden, offenen Türen und dem Ende von Gebäuden, Gehen mit dem Langstock. Diese Erfahrungen sind wichtig, um Wege für blinde Menschen gut erklären zu können.

Dann gab es die schwierige Aufgabe, einen vorgegebenen Weg so zu erklären, dass eine blinde Person ihn durch diese Beschreibung selbstständig alleine gehen könnte. Diese Aufgabe wurde mit viel Ausdauer und Ausprobieren in der Gruppe gut gelöst!

Nach der sehr gelungenen Stärkung für die Schüler*innen ging es für sie mit einem Sportprogramm am Nachmittag weiter. Zuerst spielten sie Torball, ein spannendes Spiel, bei dem Teamgeist und gutes Hören gefragt sind.

Danach konnten sie sich im Showdown messen – einem rasanten Tischspiel, das vor allem Reaktionsfähigkeit und Konzentration fordert. Beide Spiele sorgten für viel Bewegung, Teamarbeit und gute Stimmung.

Währenddessen hatten die Integrationshelfer*innen die Möglichkeit, im Rahmen einer Selbsterfahrung verschiedene Strategie- und Knobelspiele "blind" zu spielen. Ohne dass sie sich die Spiele vorher anschauen konnten, wurde ihnen der Aufbau und die Regeln des jeweiligen Spiels bereits mit Augenbinde erklärt. Mit viel Konzentration und Ehrgeiz spielten sie die ein oder andere Runde "Kreismühle", "Kleine Mühle" und "Stratira".

Das Fazit: Gar nicht so einfach, tastend den Überblick zu behalten! Und trotzdem: Eine neue und interessante Erfahrung – gerne mehr davon!

Gegen 15.00 Uhr trafen sich alle Teilnehmer*innen und die Lehrer*innen noch einmal im Gemeinschaftsraum und ließen den Kurstag mit einer Abschiedsrunde ausklingen. Alle äußerten positive Rückmeldungen und es wurde deutlich, dass dieser Tag für alle Teilnehmenden ein großer Gewinn war und den Erfahrungsschatz erweiterte. Die Angebote wurden als spaßig, interessant und aufschlussreich beschrieben.

Wir freuen uns auf den nächsten Kurstag 2026.

Das GL-Team